Säuren-Basen-Haushalt und seine Bedeutung für die Gesundheit

Der Messwert für den Grad einer Säure oder Lauge ist der ph Wert. Wie man die Länge in Metern misst, misst man den Säuregrad in ph Graden. Der Messbereich erstreckt sich von 1 bis 14. Wasser liegt mit seiner Neutralität zwischen beiden Extremen bei ph 7. Der Säurebereich reicht von 6,9 bis 1 und der basische Bereich von 7,1 bis 14. Der basische Bereich wird auch alkalisch genannt. Für den Säurebereich kann man auch den Begriff Azidität lesen. Das Messinstrument für die ph Wert Messung ist das ph-Testpapier.

Wie funktioniert die ph-Wert-Messung für den Säuren-Basen-Haushalt

Dessen Beschichtung ändert die Farbe, je nachdem ob es in eine Säure oder Base getaucht wird. Man vergleicht dann den Farbumschlag mit einer farbigen Ableseskala und liest so den ph Wert der Flüssigkeit ab.

Auswirkungen auf den Körper

Auch im Körper haben die Flüssigkeiten Säure- und Basencharakter. Giftstoff-Belastungen aus äußeren Giften und aus inneren Entzündungs- und Störfeld-Schlacken bewirken eine Übersäuerung des Gewebes: mit der Zunahme des Säuregrades im Zwischengewebe (vegetatives Grundsystem nach Pischinger) sinkt die Einsatzfähigkeit der körpereigenen Enzyme und damit die Fähigkeit des Körpers, sich selbst zu entgiften. Dies erhöht nochmals den Säurespiegel im Organismus und beschleunigt krankhafte Prozesse.

Säuren-Basen-Haushalt und seine Wirkung auf das Immunsystem

Eine Folge der Übersäuerung sind Störungen der Aufschlüsselung der Nahrung und damit verbunden ein erhöhter Gärungsstoffwechsel und Störungen bei der Aufnahme von Vitaminen und Spurenelementen. Darüber hinaus kommt es zu einer nachhaltigen Störung des Lymphsystems in der Darmwand und damit zu einer immunologischen Störung.

Regulierung des ph-Werts im Körper

Jeder Organismus muss die ph-Werte der einzelnen Körperflüssigkeiten in engen Grenzen konstant halten. Deshalb hat unser Körper komplexe Systeme zur Regulation des Säure-Basen-Haushaltes. Die Medizin kennt die unterschiedlichen ph Werte für Speichel, Blut, Lymphflüssigkeit, Zelleninneres und Urin. Der ph-Wert des Blutes ist nahezu immer konstant. Die Niere regelt die Konstanz des Blut-pH-Wertes über die Ausscheidung saurer oder basischer Wertigkeiten.

Urinmessung zur Bestimmung des Säuren-Basen-Haushalts

Deshalb kann man aus dem Urin Rückschlüsse auf Säure-Basen-Verschiebungen im Körperinneren ziehen. Dies ist insbesondere deshalb der Fall, weil der Urin normalerweise nicht den ganzen Tag den gleichen ph Wert aufweist, sondern eine charakteristische Rhythmik durchläuft.

Methoden zur Selbstmessung

Man geht bei der Selbst-Untersuchung folgendermaßen vor: Zunächst kopieren Sie die abgebildete Grafik einige Male und tragen am jeweiligen Mess Tag das Datum ein. An den ersten drei Tagen wird mehrfach am Tage der Urin gemessen, wobei es nicht auf eine konkrete Uhrzeit ankommt. Gemessen wird eben dann, wenn Gelegenheit dazu besteht. Man hält das Ende eines Messstreifens in den laufenden Harnstrahl. Er wird feucht und behält seine Farbe oder verändert sie.

Interpretation der Ergebnisse

Dann vergleicht man die Farbe des nassen Teils des ph-Messpapiers mit der Ableseskala, dort findet man den zugehörigen ph-Bereich, und dieser wird in die Grafik eingetragen. Dies führt man zu anderen Tageszeiten genau so durch. So wird die individuelle Urin ph Tageskurve ermittelt. Das Ergebnis wird bei der nächsten Behandlung besprochen.